Nachdem ich im vergangenen Herbst so viel Spaß hatte beim Absolvieren des Mindelheimer Klettersteigs, stand für mich fest, daß ich bestimmt bald wieder in die Berge aufbrechen würde, um ähnliche Aktivitäten zu unternehmen. Die Region um den Ortler herum kannte ich schon ein wenig von der Transalp-Tour 2000, doch damals kippte das Wetter gerade, so daß ich das berühmte Dreigestirn Königsspitze, Monte Zebru und Ortler nicht wirklich genießen konnte. Zusammen mit Tobi, der in den Jahren zuvor schon ähnliche Hüttentouren unternommen hatte, wurde als Reiseziel Trafoi und als Zeitraum die erste Septemberwoche festgesetzt. Mit Hilfe von Landkarte und Wanderführer wurde schnell eine lohnenswerte Rundtour durch den Nationalpark Stilfser Joch entworfen, die uns, fast immer im Angesicht des alles überragenden Ortlers, durch eine der schönsten Ecken Südtirols führen sollte. Somit stand dem Vorhaben nichts mehr im Wege, lediglich das Wetter mußte auf unserer Seite sein, denn es war angedacht die Grenze von 3500 m zu knacken!

1. Tag: Trafoi - Alpinschule - Rif. Borletti
Stats: 2:00 h (19.00 - 21.00) - ca. +650 hm
Die Anreise mit dem Auto war stressiger als gedacht, da sich die Passage über den Fernpaß und entlang des Reschensees aufgrund dichten Verkehrs und zahlreicher LKW, Busse etc. ziemlich zog. Insgesamt haben wir von Frankfurt aus knapp 9 h benötigt, bis wir endlich Trafoi erreichten. Entsprechend fertig nach der langen Fahrerei war es gut, dass jetzt nur knapp 2 h leichtes Einlaufen auf dem Programm standen. Doch leider war das Wetter nicht auf unserer Seite, denn es regnete "fröhlich" vor sich hin. Nun ja, kein idealer Auftakt, aber was soll man machen ... Ich dachte noch bei mir, dass wir bei dem Wetter wohl sowieso die einzigen "Verrückten" sein würden, die im Rif. Borletti übernachten wollten und schon ging es feuchtfröhlich um 19.00 Richtung Rifugio los, wo ich die Tage zuvor telefonisch zwei Schlafplätze reserviert hatte. Natürlich war es aufgrund der langen Anreise unvermeidlich, dass wir erst im Dunkeln die Hütte erreichen würden, aber zumindest fanden wir nach ein paar Minuten Suchen den Einstieg zum Bergpfad, der sich steil Richtung Unterkunft herauf schraubte. Essen und Trinken wurde aufgrund der fortgeschrittenen Zeit erst mal vertagt bzw. es wurde während des Laufens konsumiert. Tja, letztlich ist ab 2000 m etwa der noch immer andauernde Regen in Schneefall übergegangen, wodurch es zwar nicht mehr ganz so naß war (ich war sowieso trotz Regenklamotten bis zur Unterhose klatschnaß und verschwitzt), aber dafür kam ein frischer Wind auf, der mich ganz schön frösteln ließ. Gut, unter normalen Voraussetzungen hätte ich mich auch noch entsprechend umgezogen, da ich unter der Regenjacke nur ein T-Shirt hatte, aber ich wollte so schnell wie möglich die Hütte erreichen. Nach einigen recht unangenehmen Minuten, in denen ich ziemlich bibberte, konnte ich dann endlich schemenhaft die Hütte ausmachen, die sich unscharf aus dem Nebel abzeichnete. Wir schleppten uns also die letzten Meter zur Hütte rauf und ich stolperte als erster fröstelnd zur Tür herein.

Glücklicherweise gab es jemanden beim Hüttenpersonal, der englisch konnte und nicht nur italienisch, und somit war der Abend gerettet. Der junge Mann zeigte uns unser Mehrbett-Zimmer, das wir natürlich ganz allein hatten und offenbarte uns dann auch gleich, dass es keine Dusche gäbe und auch keinen Strom auf dem Zimmer ... Etwas abenteuerlicher, als ich es erwartet hatte, aber egal - es sollte zumindest noch etwas zu essen geben. Nach einer Klamotten-Tauschaktion "naß gegen trocken" ging es dann zügig runter zum Essen, wo uns leckeres Schnitzel mit Bratkartoffeln, Salat, Ei und sogar ein wenig Kuchen erwartet. Dazu ein kühles Bier ... So wurde es doch noch ein lustiger Abend, bei dem wir beide die urige Atmosphäre auf dem Rif. Borletti genossen. Nachts habe ich dann immer noch etwas gefroren trotz zwei Decken, was vermutlich daran lag, dass das Fenster nicht gerade gut isoliert war, keine Heizung vorhanden war und ich mit kurzer Hose und T-Shirt wohl wieder etwas zu wenig an hatte. Naja, für die restlichen Übernachtungen war ich jetzt "gewarnt" :-)

Reschensee Abmarsch in Trafoi


2. Tag: Rif. Borletti - Tabarettajoch - Rif. Payer - Bärenjoch - Tabarettahütte - Rif. K2 - Hintergrathütte
Stats: 8:30 h (09.00 - 17.30) - ca. +1500 hm
Der erste "richtige" Wandertag war zunächst einmal davon geprägt, dass uns ein Blick aus dem Fenster verriet, dass es über Nacht weiter geschneit hatte. Als wir dann nach einem ordentlichen Frühstück warm eingepackt vor die Tür getreten sind, zeigte sich, dass tatsächlich die ganze Gegend um uns herum weiß war. Selbst das Stilfser Joch war ziemlich im Schnee versunken. Der junge Mann auf der Hütte hatte uns beim Frühstück noch gefragt, wo wir denn heute hin wollten. Als wir ihm offenbart hatten, dass wir auf über 3000 m wollten, hat er uns "dezent" darauf hingewiesen, dass dort oben einiges an Schnee liegen würde und viele der Markierungen nicht mehr sichtbar sein würden. Naja, wir entschieden uns trotz allem den geplanten Weg zu gehen - irgendwie würden wir schon den Weg durch den Schnee finden. Dass es nicht immer ganz einfach war, zeigt folgendes Foto :-) Der Weg zum Tabarettajoch war ab etwa 2400 m komplett im Schnee versunken, aber ich orientierte mich so gut es ging mit der Karte und markanten Punkten im Gelände, interpretierte mir diverse Wanderwege, wo in den meisten Fällen sogar welche waren (mitten durch die Schneefelder ...) und zeitweilig entdeckte man auch wieder ein Schild, ein Steinmandl oder eine Markierung, so dass wir tatsächlich bis zum Tabarettajoch kamen. Der restliche Weg zum Rif. Payer war dann von der Richtung her klar, nur das ganze als "Weg" zu bezeichnen, naja, das war zeitweilig schon übertrieben. Die Pfadspur führte auf einem Berggrat entlang zur Hütte, der richtig winterlich verschneit war, so dass es manchmal doch sehr anstrengend war, überhaupt noch voran zu kommen. Wir kämpften beide ganz schön in den Schneemassen, doch wir wollten es ja nicht anders :-) Ich hatte leider noch das Handicap, im Gegensatz zu Tobi keine (!) Goretex-Schuhe zu besitzen, was mir bei den Bedingungen natürlich nasse Socken und Schuhe mit eiskalten Füßen bescherte ...

Letztlich erreichten wir dann doch das Rif. Payer, in dem wir uns an einer Apfelschorle und ein paar Scheiben Schwarzbrot mit Wurst gelabt haben. Warm wurde mir leider nicht dabei, ich saß ununterbrochen zitternd am Tisch, da in der Hütte anscheinend nicht geheizt wurde und meine Füße doch ziemlich unterkühlt waren. Unser ursprünglicher Plan, noch einen Abstecher auf die Tabarettaspitze zu machen, wurde von uns beiden einstimmig verworfen, denn draußen war es nach wie vor kalt und neblig und es schneite sogar leicht. Wir entschieden uns deshalb für den direkten Weitermarsch über das Bärenjoch zur Tabarettahütte. Dieser Wegabschnitt war zwar auch ziemlich schneereich, aber ab dem Tabarettajoch, zu dem wir wieder zurück mußten, war der Weg erstaunlicherweise ganz gut zu laufen. Der Bergpfad schlängelte sich abwechslungsreich immer am Hang entlang - mal steiler und mal wieder etwas flacher - was uns beiden sehr viel Spaß machte. An der Tabarettahütte stand natürlich die nächste Einkehr an, und dort gab es auch eine Heizung, wodurch meine Lebensgeister wieder ein wenig geweckt wurden. Zwar waren die Schuhe immer noch naß, aber sonst wurde mir langsam wieder etwas wärmer, worüber ich nicht ganz unglücklich war :-) Da es noch halbwegs früh am Nachmittag war, beschlossen wir noch bis zur Hintergrathütte weiter zu marschieren, um dort dann zu übernachten. Der Abstieg Richtung Rif. K2 war ziemlich unspektakulär und die total triste Skipiste dort sorgte dafür, dass wir keine unnötige Zeit verloren und zügig weitergingen bis zur Hintergrathütte.

Dort quartierten wir uns dann in ein Mehrbett-Zimmer mit zwei Bergkameraden aus Sachsen ein. Eine Riesenportion leckere Spaghetti und zwei Bierchen sorgten beim Abendessen für den nötigen Kalorienausgleich und so ging dieser Tag ganz gemütlich zu Ende. Ein Highlight an diesem Tag oder vielmehr an dieser Hütte gab es aber noch: Der Waschraum und die Toiletten waren draußen ... Mit meinen Badelatschen durch den Schnee zu tappen wäre nicht gerade die beste Lösung gewesen, doch leider waren ja meine Schuhe total durchnäßt, so dass ich mit meinen neuen trockenen Socken nicht unbedingt in diese reinschlüpfen wollte. Letztlich habe ich mir dann noch mal kalte Füße geholt, da ich dann barfuß in die "angenehm kühlen" Wanderschuhe gestiegen bin um dann den Waschraum aufzusuchen :-) Ein Erlebnis für sich das Ganze, denn ich bin insgesamt vier mal aus der Hütte raus und wieder rein, da ich den Waschraum nicht gefunden habe ... Beim dritten Mal (zwischenzeitlich hatte ich erst die Sachsen und dann doch die Hüttenwirtin befragt) war ich dann erfolgreich, denn die massive Eisentür auf der Rückseite der Hütte, vor der ich bei den ersten Versuchen schon mal stand, war die richtige - man mußte nur ganz fest dran ziehen, da sie leicht gerostet oder eingefroren war.

Innen war es dunkel, Licht war Mangelware, aber wenn man die Tür offen ließ, schien ein wenig das Mondlicht herein. Dafür pfiff aber auch ein kräftiger Wind durch die Tür ... Tja, letztlich habe ich mich meinem Schicksal gefügt, denn ich wollte nicht ganz ungewaschen ins Bett gehen. Doch da es immer noch zu dunkel war, bin ich noch mal in die Hütte und habe meine Mini-MagLite geholt. Die habe ich dann in eines der beiden Waschbecken gelegt, wodurch der kleine Waschraum ein wenig erhellt war und am anderen Waschbecken habe ich dann unter eiskaltem Wasser so schnell wie selten zuvor meine Haare gewaschen und mich - in kurzer Hose und meinen nassen Schuhen da stehend - von oben bis unten mit dem "erfrischen Naß" abgewaschen. Alles besser als nichts :-) Nach der Aktion ging es dann wieder zügig in die Hütte und zurück in den Essensraum, wo mich Tobi, die zwei Sachsen und eine größere Gruppe von Holländern schon "sehnsüchtig" erwartete ("Ja lebst Du also doch noch?!") ... Eine Stunde später ging es dann ins Bett, irgendwie war der Tag doch recht anstrengend gewesen nach dem Gestapfe im Tiefschnee am frühen Morgen. Das Wetter war zwar an dem Tag insgesamt nicht sonderlich gut, aber Anfang September im Schnee zu stapfen wie sonst nur im Winter war auch ein schönes Erlebnis. Und es sollte die kommenden Tage noch so weitergehen ...

Rif. Borletti vor dem Stilfser Joch Voller Einsatz beim Fotografieren

Ergebnis des Einsatzes
Knietiefer Schnee am Rif. Payer


3. Tag: Hintergrathütte - Mittelstation - Schaubachhütte - Madritschjoch - Hintere Schöntaufspitze - Schaubachhütte
Stats: 8:30 h (08.30 - 17.00) - ca. +1200 hm
Richtig erholsam war die Nacht in der Hintergrathütte nicht, ich war mehrfach wach und dann immer wieder einzuschlafen, war bei den Schnarchgeräuschen im Zimmer nicht gerade leicht ... So bin ich dann noch vor dem Frühstück raus vor die Hütte gegangen um mir ein Bild vom Wetter zu machen, denn ein erster verschlafener Blick aus dem Zimmerfenster war schon recht vielversprechend. Also ging es wieder mal barfuß in die - leider noch immer - nassen Schuhe und raus vor die Hütte. Dort erlebte ich einen wunderschönen Tagesbeginn, denn die Sonne ging ganz langsam auf und tauchte die umliegenden Gipfel in ein faszinierendes Licht. Bevor mir und vor allem meinen Füßen aber zu kalt wurde, bin ich wieder zurück in die warme Hütte und habe dann mit Tobi gefrühstückt. Als wir endlich gegen 08.30 losgekommen sind, war draußen schon das schönste Wetter - die Sonne schien recht intensiv auf die idyllische Winterlandschaft und bescherte uns tolle Ausblicke zur Königspitze und zum Ortler. Hoch motiviert aufgrund des super Wetters zogen wir zügigen Schritts weiter und genossen dabei den Abstieg zur Mittelstation der Seilbahn, die zur Schaubachhütte führt. Dabei habe ich es mir auch nicht nehmen lassen im kurzärmeligen Dress zu marschieren um noch mal ein bißchen Sonne zu tanken. Obwohl es von der Hintergrathütte auch einen direkten Weg zur Schaubachhütte gegeben hätte, entschieden wir uns für den einfachen Weg über die Mittelstation und dann auf breitem Forstweg bis zur Hütte. Der direkte Weg, der am Fuße des Suldenferners verlief, war zwar deutlich kürzer, aber laut Wanderführer angeblich nicht markiert oder gespurt und somit sehr zeitaufwendig. Da wir uns heute auf keine großen Experimente einlassen wollten, stiegen wir also zur Mittelstation auf knapp 2200 m ab und erfreuten uns an den schönen Ausblicken übers Suldental und den Suldenbach, den wir kurz vor der Mittelstation auf einer alten Holzbrücke überquerten.

Die breite Schotterpiste, die weiter bis zur Schaubachhütte führt, war zwar sehr unspektakulär bis auf die traumhafte Berglandschaft ringsherum, aber ich fand es interessant diesen Weg auch mal zu Fuß zu machen. Im Jahr zuvor bei meiner Transalp-Tour hatte ich bei diesem Aufstieg wirklich hart gekämpft und alles gegeben hatte, um bis zur Schaubachhütte im Sattel zu bleiben. Dieses Mal war der Weg gaaanz locker :-) An der Hütte angekommen haben wir uns dann direkt für die Übernachtung angemeldet und unsere Rucksäcke und überflüssige Ausrüstung im Trockenraum gelassen, um noch den Aufstieg zum Madritschjoch und zur Hinteren Schöntaufspitze in Angriff zu nehmen. Vorher fand aber noch unser "Mittagessen" (Schwarzbrot mit Wurst und Käse sowie ein Corny) und Relaxen in der Sonne statt. Einfach toll bei dem Wetter und der Landschaft nur faul im Liegestuhl zu liegen! Nach dieser Entspannungsphase haben wir uns schließlich zusammen mit ziemlich vielen "Turnschuh-Touristen", die mit der Seilbahn von Sulden zur Schaubachhütte gelangt waren, in Richtung Madritschjoch in Marsch gesetzt. Den Weg bis dorthin kannte ich auch schon aus dem Vorjahr, damals lagen jedoch im Gegensatz zu diesem Mal nur wenige Schneereste am Joch selbst. Schnell hatten wir die Massen hinter uns gelassen und konnten weitestgehend ungestört den Aufstieg genießen.

Am Madritschjoch erwartete uns ein unangenehm kühler Wind, so dass wir nur geschwind die Aussicht genossen haben und dann direkt zum höchsten Punkt für den Tag, der Hinteren Schöntaufspitze, aufgebrochen sind. Auf dem Weg, der zum Teil über rutschige Felsplatten ging und auch noch ein wenig verschneit war, kamen uns einige Wanderer entgegen, aber den finalen Aufstieg und das Gipfelglück hatten wir zumindest 10 Minuten nur für uns. Das 360°-Panorama war einfach nur überwältigend - so eine tolle Aussicht hatte ich selten zuvor erlebt. Besonders beeindruckend war neben dem berühmten Dreigestirn der Tiefblick über das Suldental und das "Vorland". Sowohl Tobi als auch ich genossen die faszinierende Bergwelt in vollen Zügen! Nach dem obligatorischen Eintrag ins Gipfelbuch machten wir uns schließlich wieder an den Abstieg, denn langsam wurde es trotz allen Klamotten am Körper kühler. Der Abstieg war aus meiner Sicht sehr entspannend, spätestens ab dem Madritschjoch konnte man unbeschwert bergab tappen, ohne sich große Gedanken über den Weg machen zu müssen, denn der Schnee war meistens griffig und falsch laufen konnte man auch nicht, es ging einfach auf der Skipiste zurück zur Schaubachhütte.

Da es erst gegen 17.00 war und die Sonne noch recht hoch stand, haben wir dann noch knapp eine Stunde vor der Hütte mit Weizenbier und Relaxen (Tobi) bzw. Postkarten schreiben, Weizenbier nippen und Relaxen (ich) verbracht. Einfach super! Gegen 18.00 folgte eine erfreuliche Überraschung - das Abendessen. Wir hatten Halbpension bestellt und es gab ein vorzügliches Drei-Gänge-Menü bestehend aus Spaghetti als Vorspeise, Fleisch mit Kroketten und Gemüse als Hauptgang sowie Mousse au Chocolat zum Schluß. Hmmm! Wohl gesättigt habe ich dann noch für 5000 Lire eine warme Dusche genommen, während Tobi in unserem Zimmer sein Glück mit Wasser, Seife und Waschlappen probiert hat. Nach diesem ereignisreichen Tag ging es recht zeitig ins Bett und ich habe tatsächlich mal erholsam geschlafen.

Morgengrauen an der Hintergrathütte Königspitze am frühen Morgen
Ortler mit Hintergratsee

Blick Richtung Cevedale und Schaubachhütte
Blick Richtung Tschenglser Hochwand
Sonnenbad am Fuß der Königspitze

Auf der Hinteren Schöntaufspitze (3325 m) Panorama von der Hinteren Schöntaufspitze
Blick von hoch oben aufs Suldental

Das berühmte Dreigestirn
Gipfelglück Tobi
Gipfelglück ich


4. Tag: Schaubachhütte - Innersulden - Düsseldorfer Hütte - Tschenglser Hochwand - Düsseldorfer Hütte
Stats: 11:00 h (08.55 - 19.55) - ca. +1650 hm

Für diesen Tag war zunächst nur der Marsch zur Düsseldorfer Hütte angesetzt, doch letztlich haben wir das Programm kräftig verlängert, indem wir uns noch bis zur Tschenglser Hochwand und zurück durchgekämpft haben. Doch immer der Reihe nach ... Das reichhaltige Frühstücksbuffet auf der Schaubachhütte war wirklich vorzüglich, so dass wir gut gestärkt aufbrechen konnten. Der Abstieg ins Suldental entlang der Seilbahn war schnell geschafft, so dass wir uns noch die Zeit nahmen um in Sulden das "Reinhold Messner Kuriositäten-Museum" zu besichtigen. Außerdem nutzten wir die Gelegenheit um ein paar Getränke und eine Kleinigkeit zu Essen im Supermarkt zu kaufen, auch wenn wir dafür einen größeren Umweg in Kauf nehmen mußten, da sich dieser sehr weit unten im Tal befand (von der Bergstation in Sulden war es eine gute Stunde Fußmarsch mit Zwischenstopp im Museum). Doch für ein gutes Tafelwasser läuft man gerne mal ein Meter mehr! Schließlich ging es wieder zurück zum Einstieg ins Zaytal, durch das wir dann immer entlang des rauschenden Bachs zur Düsseldorfer Hütte aufstiegen. Das Wetter war früh morgens noch einigermaßen sonnig gewesen, doch inzwischen war es fast nur noch wolkig und zum Teil auch recht kühl. Nichtsdestotrotz genossen wir den Weg durch das idyllische Zaytal sehr, denn außer uns gab es nur ein paar vereinzelte Kühe und "eine Hand voll" Wanderer - ansonsten war es angenehm ruhig und wir konnten unbeschwert durch die Natur stiefeln.

An der Hütte war es dann jedoch mit der Ruhe erst mal vorbei, denn es herrschte ein reges Treiben in der Gaststube. Wir haben wie auch schon am Vortag dann direkt unser Zimmer bezogen und erst mal Brotzeit gemacht. Nach dieser Stärkung erschien es uns sinnvoll, noch zu einem "Nachmittagsausflug" aufzubrechen und so entschlossen wir uns dazu zur Tschenglser Hochwand los zu wandern. In Absprache mit dem Hüttenwirt, der uns bis 19.30 noch ein Abendessen garantieren konnte und uns bei den Wetterverhältnissen den Aufstieg auch zutraute, ging es gegen 15.00 mit leichtem Marschgepäck los. Der Weg war an sich markiert, aber die Orientierung sollte sich bis zum Gipfel als zum Teil recht schwierig erweisen, da entweder noch Schneereste über den Markierungen lagen oder der langsam dichter werdende Nebel die Sichtweite reduzierte, so dass man schon zweimal hingucken mußte, um die Markierungen zu entdecken ... Da die Kompass-Karte uns mal wieder im Stich ließ aufgrund fehlender Wege und vor allem fehlender Höhenlinien, ging es einfach immer der Nase nach bis zur Abzweigung an einem kleinen See. Kurz darauf gab es eine weitere Gabelung, die uns die Wahl ließ zwischen dem "Normalweg" und einem Klettersteig zum Gipfel. Tja, irgendwie konnte ich es nicht lassen und entschied mich dafür die Via Ferrata zu probieren, denn da kommt einfach mehr Spaß auf :-) Tobi war auch mit von der Partie, er hatte zwar zuvor noch nichts in der Richtung gemacht, aber er meinte er würde sein Glück probieren und mir einfach nachkraxeln.

Der Einstieg in den Klettersteig war deutlich schwerer, als es anfangs aussah, denn Schnee- und Eisreste erhöhten die Schwierigkeit auf der Route, die ich eingeschlagen hatte, ziemlich. Nach ein paar anstrengenden Minuten und einem "Beinahe-Ausrutscher", der für einen erhöhten Adrenalinspiegel bei mir sorgte, war dann erst mal eine kurze Rast angesagt um einen Blick zurück zu riskieren. Trotz des leichten Nebels, der uns umgab, konnte ich dieser ruhigen Atmosphäre einiges abgewinnen. Tobi war ein paar Minuten später auch da, er hatte einen etwas leichteren Einstieg gefunden und war nun richtig eingestimmt auf den weiteren Verlauf des Klettersteigs. Insgesamt war der Klettersteig nicht sonderlich schwierig, die einzige richtige Schwierigkeit für uns bestand in den Witterungsverhältnissen. Eine Passage im Mittelteil verschaffte mir noch mal eine kleine Pause, denn Tobi brauchte auf dem Stück, wo das einzig Empfehlenswerte das Suchen einer individuellen Route über die rutschigen Felsen war, doch ein paar Minuten länger als ich. Sowohl hier als auch bei einer letzten größeren Hürde bestehend aus zwei parallel gespannten Drahtseilen, an denen man sich mit den Füßen gegen den Fels gestemmt langsam bergauf zog (zum Glück keine Steilwand, sondern noch recht harmlos geneigt), kam mir meine bisherige Erfahrung mit Klettersteigen zu Gute. Da die Verhältnisse auf dem Klettersteig wetterbedingt nicht ganz ohne waren, zog sich der Aufstieg immer mehr in die Länge, so dass wir erst um 18.30 (!) am Gipfelkreuz waren. Ich muß sagen, ich war sehr froh darüber endlich oben zu sein, denn ganz langsam begann es auch schon zu dämmern ... Außerdem hatte ich wieder mit dem Problem meiner eiskalten Füße zu kämpfen (die Lösung dagegen heißt wohl GORETEX ...), so dass ich von oben bis unten zitternd den Eintrag ins Gipfelbuch vornahm. Brrr! Nichts wie runter!

Von Aussicht war leider nicht die geringste Spur, es war eine einzige Suppe, die uns dort oben umgab. Schade auch! Für den Abstieg entschieden wir uns dann für den "Normalweg", nicht zuletzt aufgrund der fortgeschrittenen Zeit. Im oberen Teil folgten wir jedoch dem Klettersteig bergab, wodurch wir nicht nur ein weiteres mal den "Nervenkitzel" hatten, entlang des ausgesetzten Gipfelgrats eine aus meiner Sicht interessante Route mit Drahtseilsicherung und Eisentritten bergab zu "hüpfen" (leider kein Foto), sondern wir konnten uns auch vom Gipfel "abseilen". Einfach super! Beim restlichen Abstieg auf dem "Normalweg" zeigte sich dann, dass die Mischung aus Tiefschnee und losem Geröll nicht immer einfach zu bewältigen ist, denn ich bin bestimmt dreimal mehr oder minder unsanft auf meinem Hintern gelandet ... Aber irgendwie sind wir letztlich doch wieder heil an der Gabelung am See gelandet, wenngleich die letzten 150 hm bergab nicht gerade angenehm zu laufen waren. Der Rest ist schnell erzählt: Wir haben die Beine in die Hand genommen, denn in der Ferne sah man schon schwach die Hütte im Dunst. Es zu 19.30 bis dorthin zu schaffen, war einfach nicht mehr drin, doch wir vertrauten darauf, dass es auch ein paar Minuten später noch etwas Warmes für uns zu essen geben würde. Als wir dann um 19.55 endlich an der Hütte waren und in die Gaststube stürmten, meinte der Wirt zu uns, er hätte schon vor der Hütte Ausschau nach uns gehalten und uns in der Ferne erblickt. Folglich gab es auch noch was Warmes zu essen, was nach dem anstrengenden "Nachmittagsausflug" auch mehr als gut tat! Mit zwei Weizenbier für jeden klang dieser Abend dann gemütlich aus, während wir in alten ALPIN-Heften blätterten und ich anregende Berichte über Himalaya-Touren las ... Man darf ja noch träumen :-)


Eine freundliche Kuh im Zaytal Hinter der Düsseldorfer Hütte Wanderweg bei Eis und Schnee

Blick vom Klettersteig über die winterliche Landschaft Klettersteig zur Tschenglser Hochwand
Vereistes Gipfelkreuz an der Tschenglser Hochwand

Eintrag ins Gipfelbuch (3375 m)
Abstieg von der Tschenglser Hochwand


5. Tag: Düsseldorfer Hütte - Hohe Angelusspitze - Düsseldorfer Hütte
Stats: 5:30 h (08.30 - 14.00) - ca. +700 hm
Schon im Vorfeld der Tour hatten wir geplant an diesem Tag nur eine kleine Etappe zu laufen. Doch dafür sollte es hoch hinaus gehen: Wir wollten erst auf die Hohe Angelusspitze steigen, von dort dann in die knapp 150 hm tiefer gelegene Scharte wieder absteigen und dann dem Grat folgend (Walterweg) bis zur Vertainspitze gelangen. Zurück sollte es auf gleiche Route gehen. Nun ja, soviel zur Theorie ... Bis wir morgens endlich aufbrachen, war es bereits gegen 8.30, doch wenn es nach mir gegangen wäre, hätten wir schon früher den Aufstieg begonnen, denn das Wetter war als wechselhaft angekündigt und nur für den Vormittag als einigermaßen stabil. Wie auch immer, als wir die Hütte verließen, empfing uns ein wenig Sonne und ein blauer, wenn auch wolkenreicher Himmel. Auffallend war jedoch, dass die Wolken verdammt schnell über unsere Köpfe hinwegzogen und man sich somit nicht wirklich sicher sein konnte, dass dieses an sich brauchbare Wetter dauerhaft Bestand haben würde ... Zügigen Schrittes machten wir uns also auf den Weg, zunächst auf derselben Route wie auch schon am Vortag zur Tschenglser Hochwand. Bald schon verließen wir jedoch den Weg und folgten einer Markierung, die wir als die laut Wanderführer richtige erachteten ...

Die Schwäche unserer Kompass-Karte war ja bereits bekannt, so dass die Orientierung wieder zu einem kleinen Erlebnis für sich wurde, aber es ging schon irgendwie. Tendenziell hatten wir die richtige Richtung eingeschlagen, soviel stand fest. Bald schon waren wir jedoch zu einem Zwischenstopp und einem erneuten Orientieren gezwungen, denn vor uns lag ein Klettersteig, der nach unserer Einschätzung gar nicht dort sein sollte ... Auch der Wanderführer konnte uns in dem Fall nicht weiterhelfen, denn diesen hatten wir "pfiffigerweise" in der Hütte liegen lassen :-) Ich hatte mir den Weg zwar recht gut eingeprägt, aber in "real" deckte sich nicht alles so, wie ich mir das eigentlich gedacht hatte. So begannen wir also den Einstieg in diesen Klettersteig, der uns sicherlich unserem Ziel ein wenig näher bringen würde. Es war nur die Frage, auf welchem Weg und mit welchen Schwierigkeiten verbunden ... Dieser Klettersteig war zu dem am Vortag noch etwas schwieriger, da es sich um einen recht steilen Felsturm handelte, auf den sich der "Weg" treppenartig raufschlängelte. Hier mußten wir jedoch mehr denn je darauf achten, einen festen und vor allem rutschsicheren Stand zu haben, denn ein Fehltritt hätte unter Umständen fatale Konsequenzen haben können.

So kämpften wir uns also sehr vorsichtig immer weiter nach oben. Irgendwann mußte es ja auch wieder einfacher werden ... Dass dem nicht wirklich so war, zeigte sich dann, als wir doch schon etwas erschöpft am Ende des steilen Stücks angekommen waren. Wir sahen nun zumindest schon mal die Hohe Angelusspitze vor uns liegen, doch der markierte Weg endete schlagartig. Die einzig erkennbaren Fußspuren, die wir fanden, gingen, soweit wir sie mit den Augen verfolgen konnten, über ein großes Gletscherfeld, was sich bis kurz unterhalb des Gipfels erstreckte. Dass es unter Umständen einen Gletscher zu queren geben würde, war uns schon beim Studium des Wanderführers aufgefallen, doch da stand auch etwas von einem "Normalweg", der wohl den Gletscher auslassen würde. Dieser Weg wäre vermutlich rechts den Grat entlang gegangen, doch augenblicklich lag er wohl irgendwo unter den Schneeresten begraben ... Nach einer kurzen Beratschlagung waren wir uns dann doch einig, dass wir es über den Gletscher entlang der Fußspuren versuchen würden. Geschwind wurden die Grödel ausgepackt und an die Wanderschuhe geschnallt und dann konnte es losgehen. Ich hatte den Vortritt und im sicheren Abstand folgte Tobi mir nach. Ganz behutsam setzte ich einen Fuß vor den anderen und versuchte Halt zu finden im tiefen Schnee.

Aufgrund der Höhe (etwa 3400 m) fiel das Bergaufgehen schon etwas schwer, so dass ich nur langsam vorwärts kam. Da ich mit meinen leichteren Wanderschuhen und den sechszackigen Grödeln für den vorderen Teil des Schuhs zeitweilig mit der Traktion zu kämpfen hatte, ist Tobi mit seinen festen Schuhen und Grödeln für den ganzen Schuh dann schon bald an mir vorbeigezogen, während ich dann behutsam hinterherstapfte. Nach wenigen Minuten hielt er jedoch an, da die Fußspuren durch den zwischenzeitlich aufgekommenen starken Wind zugeweht worden waren und uns somit die Vorgabe fehlte, wo es genau lang geht. Tobi meinte außerdem, dass knapp 50 Meter weiter eine Gletscherspalte sein könnte, für ihn sehe das so aus ... Nun, auf solche Abenteuer wollten wir uns dann doch nicht einlassen, aber hier aufzugeben war auch nicht unser Ding. Denselben Weg zurück zu stapfen erschien uns nicht sonderlich vorteilhaft, also entschieden wir uns für die äußerst vorsichtige Hangquerung (etwa 30 m) bis zu dem rechten Felsgrat, auf dem wir dann noch die letzten paar Meter bis zur Hohen Angelusspitze hinaufkraxeln wollten. Der Gipfel war an sich schon in Reichweite, doch über den Gletscher ohne Markierung bzw. sichtbare Fußspuren wäre vermutlich einfach nur leichtsinnig gewesen. Bei der von uns gewählten Variante hatte ich dann wieder den Vortritt und durfte mich vorsichtig den Hang entlang tasten. Da das Gelände an dieser Stelle nicht so steil war, bestand zumindest keine Gefahr einer Lawine, aber dennoch setzte ich sehr behutsam einen Fuß vor den anderen und stapfte zielstrebig zum "rettenden" Felsgrat. Und tatsächlich, es ging gut!

Tobi war kurze Zeit später schon bei mir und dann machten wir auf diesem Felsgrat erst mal eine kurze Verschnaufpause. Der Wind pfiff hier oben inzwischen schon sehr heftig, so dass es langsam aber sicher ungemütlich wurde, doch das Ziel war ja vor Augen. So rafften wir uns also wieder auf (nach einem kurzen "Doping" mit einem Corny) und balancierten über den schneebedeckten Felsgrat. Für einen kurzen Moment lichteten sich die Wolken um uns herum noch mal, so dass wir erkennen konnten, dass es links hinauf zur Hohen Angelusspitze geht und rechts hinab in die Scharte, von der aus wir dann ja zur Vertainspitze wollten. Wir entschieden uns zur besseren Orientierung und zur Einschätzung des vor uns liegenden Geländes für den rechten Weg, so dass wir ein paar Meter bergab stapften um dann weiter zu beratschlagen. Doch das Wetter wurde nun wirklich ungemütlich. Ein heftiger Schneesturm blies uns plötzlich entgegen! Da die Sicht nun wieder alles andere als gut war, kauerten wir uns zunächst hin, um dem "Geflocke" nicht zu viel Angriffsfläche zu bieten. Dich irgendwie wollte das Schneegestöber nicht aufhören ... Nach ein paar frostigen Minuten äußerte dann Tobi den Wunsch umzukehren und auf identischem Weg wieder zurück zur Hütte zu gehen. Ich war zunächst ein wenig enttäuscht, denn in meinen Augen konnte das Schneetreiben nicht mehr lange andauern und dann hätten wir die noch fehlenden etwas mehr als 50 hm bis zur Hohen Angelusspitze sicher noch geschafft. Andererseits war es irgendwo klar, dass ich nicht hier bleiben könne, wenn Tobi zurück wollte. In solch einer Situation ist einzig und allein Teamwork gefragt! Und dafür mußte ich, wenn auch wie gesagt etwas widerwillig und enttäuscht, meine eigenen Interesse zurückstellen. Anders ging es einfach nicht ...

So traten wir knapp unterhalb des Gipfels wieder den "strategischen Rückzug" an und versuchten so schnell wie möglich, aber dennoch nichts überstürzend, den Weg zurück bis zum Einstieg in den Klettersteig zu machen. Da uns der Weg entlang der Fußspuren, denen wir über das Gletscherfeld bergauf gefolgt waren, nach wie vor bergab nicht sonderlich zusagte, blieb nur der Grat mit seiner rutschigen Mischung aus Fels und Schnee ... Während wir also immer noch mitten im unangenehm kühlen Schneegestöber langsam abstiegen, sahen wir nur wenige Meter von uns entfernt zwei Personen über das Gletscherfeld neben uns aufsteigen. Ich schaute noch mal hin und tatsächlich - es waren zwei Personen, die mit Seilsicherung im "Gänsemarsch" über den Gletscher marschierten! Sie schauten uns vermutlich genauso irritiert an wie wir sie, aber das ließ sich auf die Entfernung und bei den Sichtverhältnissen nicht beurteilen. Sie hatten offensichtlich den Gipfel fest anvisiert, während es uns dann nur noch nach unten zog ... Vielleicht würden wir die beiden ja später noch mal treffen, denn sie müßten ja auch wieder runter vom Berg. Nachdem ich noch mehrere Male ins Rutschen gekommen bin, war ich dann froh, endlich am oberen Einstieg zum Klettersteig zu stehen. Dort war der Schneesturm dann auch wieder plötzlich wie weggeblasen, so dass ich schon mit dem Gedanken spielte, Tobi noch mal umzustimmen und wenigstens doch noch bis zur Hohen Angelusspitze zu kraxeln, aber ich habe diese Idee dann lieber für behalten. Vermutlich hätte er sich auch nicht mehr umstimmen lassen ...

So ging es also den Klettersteig steil bergab. Im oberen Teil war es gar nicht so einfach, denn runter sind Klettersteige doch häufig schwieriger - gerade bei den Wetterbedingungen ... So kamen wir nur langsam voran, doch mit der Zeit wurde uns auch wieder etwas wärmer (mal von meinen eiskalten Füßen abgesehen). Als wir uns dann an einem mit Drahtseil gesicherten Stück behutsam "abseilten", hörte ich plötzlich Stimmen. Ich hörte noch mal genau hin und es waren tatsächlich Stimmen, die von ein paar Metern oberhalb von uns herzukommen schienen. Wir machten also noch mal eine kleine Pause und warteten kurz. Es waren die zwei, die wir auf dem Gletscherfeld gesehen hatten: ein Bergführer und eine Frau, die er im "Schlepptau" hatte. Natürlich habe ich den Bergführer gefragt, ob sie über den Gletscher bis zum Gipfel aufgestiegen seien und er bejahte, dass sie sich wirklich auf diesem Weg bis obenhin gekämpft hätten. Außerdem klärte er uns auch dahingehend auf, dass dieser Gletscher nur eine "harmlose" Spalte hätte und wir durchaus einfach hätten weiter aufsteigen können, ohne die Hangquerung zum Felsgrat zu machen. Im Sommer, meinte er, wäre der Aufstieg nicht sonderlich schwierig, da würden die Wanderer scharenweise den Klettersteig absolvieren und dann über den an sich unschwierigen Felsgrat bis zur Hohen Angelusspitze weitermarschieren. Tja, leider war eben nicht Sommer, obwohl es ja erst Anfang September war ...

Wir plauderten noch knapp fünf Minuten, dann zogen die beiden schnellen Schritts weiter, nicht, ohne uns alles Gute für den Abstieg zu wünschen und uns noch mal darauf hinzuweisen, bei den Witterungsbedingungen vorsichtig zu sein. Uns war auch nur noch wichtig, gesund und ohne Risiko den Klettersteig runter zu kommen, so dass wir uns viel Zeit ließen und immer genau darauf achteten, dass wir einen sicheren Tritt fanden. Ich war dennoch fasziniert, wie schnell die beiden "gemsenartig" abstiegen. Nun ja, so gelangten wir also auch wieder unversehrt von diesem Klettersteig hinunter und der restliche Weg bis zurück zur Hütte war dann "Standard" - nichts Spektakuläres mehr nach all den Herausforderungen, die wir bereits beim Aufstieg gemeistert hatten. An der Hütte habe ich mir dann erst mal trockene Sachen angezogen und mir meine Füße mit lauwarmem Wasser ein wenig gewärmt. Den restlichen Nachmittag haben wir dann faulenzend in der Gaststube verbracht. Und während ich wieder in den interessanten ALPIN-Heften blätterte und von neuen Abenteuern träumte, blitzte von draußen die Sonne durchs Fenster - das Wetter war plötzlich wieder schön ...

Morgens an der Düsseldorfer Hütte Blick zurück von der Reinstadler-Route
Letztes Gletscherfeld vor der Hohen Angelusspitze


6. Tag: Düsseldorfer Hütte - Hinteres Schöneck - Vorderes Schöneck - Café Waldesruh - Gomagoi - Trafoi
Stats: 6:00 h (07.45 - 13.45) - ca. +800 hm

Wie es sich schon am vergangenen Nachmittag abzeichnete, sollte es das Wetter am letzten Tag unserer Tour noch einmal richtig gut mit uns meinen. Wir hatten uns vorgenommen zeitig aufzubrechen, da sich der Weg bis ins Tal und vor allem dann bis zum meinem Auto in Gomagoi vermutlich ganz schön in die Länge ziehen würde, und so waren wir tatsächlich gegen 07.45 vor der Hütte zum Abmarsch bereit. Zahlreiche dunkle Wolken und die langsam hervorkommende Sonne sorgten dabei anfangs noch für eine "endzeitartige" Stimmung, doch es war nur eine Frage der Zeit, bis die Sonne dann am blauen Himmel lachte und uns noch mal einen wunderschönen Tag bescherte. Hinter der Hütte hatten wir am Vortag ein Schild entdeckt, auf dem ein Weg zum Schöneck ausgeschildert war. Unsere Kompass-Karte hatte diesen Weg jedoch nicht eingezeichnet ... Nun ja, die Richtung war okay, denn von dort konnten wir dann den Abstieg ins Tal machen. Die andere Möglichkeit, noch mal auf die Tschenglser Hochwand zu kraxeln und dann in nördlicher Richtung abzusteigen wäre im Hochsommer mit wenig Schnee wohl drin gewesen, aber da wir um die Schneemassen am Gipfel wußten und uns der Hüttenwirt mit der Beschreibung des nördlichen Abstiegs bei den Schneeverhältnissen und mit vollem Gepäck nicht gerade Hoffnung gemacht hatte, blieb an sich nur der Weg zum Schöneck. Schließlich war er ja auch ausgeschildert, also sollte das ja machbar sein.

Zu Beginn hatten wir leichte Probleme, da es noch recht finster war und man den Verlauf des Weges nicht allzu weit abschätzen konnte und die Markierungen ab und zu suchen mußte, aber beim Begehen stellte sich dann heraus, dass wir uns für einen wunderschönen Bergpfad entschieden hatten, der uns mit tollen Ausblicken belohnte. In zum Teil recht steilen Serpentinen schlängelte sich der Pfad immer weiter den Bergrücken hinauf, wobei das Beste in meinen Augen dabei war, dass wir die ersten waren, die diesen Weg (an diesem Tag) begangen. Sich selbst mit seinen Spuren im Schnee zu "verewigen" machte doch deutlich mehr Spaß als stets ausgetretenen Spuren zu folgen! Zur Talseite meist stark abfallend ging der Steig immer weiter bergauf und wir hatten beide unseren Spaß an dieser letzten Schnee-Expedition, zu mal inzwischen auch die Sonne kräftig auf uns herab schien. Einzig und allein die Tatsache, dass wir immer noch nicht am Gipfel waren, wunderte uns etwas, denn sooo lang sollte es nach unserer Schätzung gar nicht dauern. An einer kleinen Felsnische machten wir kurz Rast, nachdem wir auch zuvor schon mehrfach kurze Stopps eingelegt hatten um die phantastische Aussicht zu genießen. Auf Tobis Hinweis habe ich dann auch noch ein Foto aus der Felsnische heraus Richtung Ortler gemacht, doch leider habe ich beim Reinkrabbeln nur auf die "Deckenhöhe" geachtet und nicht auf die massiven Eiszapfen, die von der Decke runter hingen ... Autsch! Naja, die Wunde ist inzwischen wieder verheilt, aber nach dem "Crash" hat meine Stirn doch ein wenig geblutet und ist vor allem mit einer "hübschen" Beule verziert gewesen. Mit der recht intensiven Kühlung der Beule durch regelmäßiges Anhäufung von Eis- und Schneeresten in meiner Cap und erneutem Aufsetzen auf meinen Kopf ging es aber doch ganz gut.

Mit diesem leichten Handicap ging es dann weiter Richtung Gipfel. Bei diesem Zwischenstopp war uns übrigens auch klar geworden, warum wir schon so lange unterwegs waren. Der Bergpfad ging nämlich aufs Hintere Schöneck (!) und von dort bergab zum Vorderen Schöneck und nicht direkt zum Vorderen Schöneck, wie wir es an sich erwartet hatten ... Somit hatten wir folglich noch mal knapp 200 hm mehr zu absolvieren, aber wir waren ja bester Dinge, und bei dem nunmehr traumhaften Wetter freuten wir uns einfach unseres Daseins, während wir uns dem Gipfel auf knapp 3100 m näherten. Als wir schon das Gipfelkreuz zum Greifen nahe vor uns hatten, entschied ich mich noch spontan für einen kleinen Abstecher zu einem "Nebengipfel". So schmiß ich also meinen Rucksack in den Schnee, ließ Tobi schon mal zum Hinteren Schöneck gehen und kraxelte selbst noch ein paar Höhenmeter über den schneebedeckten Felsgrat, von dem aus ich dann eine einzigartige 360° Rundsicht in die Ferne genießen konnte. Einfach super! "Schlauerweise" hatte ich die Handschuhe unten am Rucksack liegen lassen, so dass ich, bis ich endlich ein schönes Selbstauslöserfoto "arrangiert" hatte, eiskalte Finger hatte, da ich schon beim Aufstieg ständig mit den Händen im Tiefschnee Halt gesucht hatte ... Aber was soll's, es war einfach herrlich dort oben! Der kurze Abstieg ging bis auf einen unplanmäßigen Sturz aus knapp ein Meter Höhe in ein mit Schnee gefülltes Loch zwischen den Felsen glimpflich ab (es war aber auch rutschig dort ...), so dass ich bald schon meine Finger in die wärmenden Handschuhe stecken konnte und kurz darauf im Laufschritt bei Tobi ankam um ein nettes Gipfelfoto zu arrangieren.

Was nun noch vor uns lag war ein einziger genußvoller Abstieg ins Tal im Angesicht von Ortler & Co. Zwischenzeitlich ergab sich auch noch eine Gelegenheit die beeindruckende Vertainspitze, die wir ja am Vortag nicht "knacken" konnten, abzulichten und wenig später waren wir schon am Vorderen Schöneck, an dem wir uns noch eine kurze Rast zum Verschnaufen und Corny-Mümmeln gönnten. Von dort folgte ein schöner Abstieg in das uns zu Füßen liegende Suldental, auf das wir von immer noch knapp 2900 m einen letzten beeindruckenden Tiefblick hatten. Unten an der Hauptstraße durchs Tal entledigten wir uns zunächst noch den warmen Klamotten und marschierten fortan in kurzen Sachen weiter. Der noch zu absolvierende Abschnitt der Tour war nach all den Highlights zuvor um so trister, denn es ging aufgrund fehlender sinnvoller Alternativen immer die Straße entlang bis Gomagoi und von dort dann noch mal ein gutes Stück hinauf bis Trafoi. Auf der Asphaltstrecke haben wir uns noch mal richtig beeilt, denn wir wollten nicht erst ganz spät am Abend in Frankfurt ankommen. So kamen wir beide ziemlich geschwitzt am Auto in Trafoi an, zogen uns nur schnell um und dann düsten wir auch schon gen Heimat. So ging dieser sehr abwechslungsreiche Urlaub zwar etwas hektisch zu Ende, aber naja.


Bedrohliche Stimmung an der Düsseldorfer Hütte
Aufstieg zum Hinteren Schöneck Schöne Aussicht zum Ortler

Fantastisches Panorama beim Hinteren Schöneck Gipfelglück am Hinteren Schöneck

Ich vor der Vertainspitze
Ein letzter Ausblick aufs Suldental


Bilanz: etwa +6500 hm in 6 Tagen (04.09. - 09.09.2001) absolviert
Stats: pro Tag durchschnittlich etwa +1085 hm
Insgesamt haben wir in den paar Tagen so viel gesehen und trotz Schnee und Eis (oder gerade deswegen) viele wunderschöne Stunden in den Bergen verbracht, dass die Rennerei am Ende für mich auch nicht mehr so schlimm war. Zumindest war der letzte Tourentag noch mal ein echtes Highlight der Ortlertour. Und allen, die auch mal eine unvergeßliche Bergtour machen möchten, kann ich die Region um den Ortler wirklich nur empfehlen. Dort bieten sich schier unzählige Möglichkeiten um an der Grenze zum ewigen Eis oder auch darüber hinaus tolle Bergtouren zu unternehmen. Wir sind auf jeden Fall sechs Tage lang auf unsere Kosten gekommen!