Dass ich noch mal in die Dolomiten fahren würde, war mir schon nach dem Urlaub 2002 klar gewesen. Zu vielfältig ist die Landschaft und sind die Möglichkeiten für tolle Bergtouren, als dass man alles im Rahmen eines Urlaubs erleben könnte. Also ging es nach der Tour am Ortler noch mal für einige Tage zum Klettersteig gehen in die Dolomiten.

1. Tag:
Karer See - Weg 18 - Kl. Latemarscharte - Latemarspitze - nähe Bivacco Rigatti - Oberer Valsordakessel - Forc. dei Campanili - Klettersteig - Großer Latemarturm - Gr. Latemarscharte - Bivacco Rigatti - Kl. Latemarscharte - Weg 18 - Labyrinthsteig - Weg 11 - Karer See
Stats: 12:40 h (07.05 - 19.45) - +2130/-2130 hm



Wunderschöne Runde durch die Latemargruppe, die jedoch einiges an Kondition voraussetzt. Von der Kl. Latemarscharte zur Latemarspitze ein paar luftige ungesichterte Stellen auf dem Steig, aber insgesamt gut machbar. Der Klettersteig selbst war landschaftlich richtig spassig, da man mehrere Scharten mit tollen Tiefblicken quert, negativ hingegen war die Tatsache, dass die Sicherungen vielfach sehr alt waren und das Drahtseil mehrfach total am durchhängen war. Besondere Vorsicht war geboten. Der Labyrinthsteig zum Abschluß bot noch mal tolle Blicke in die Latemarwände, in deren Gipfelbereich man noch ein paar Stunden zuvor rumgekraxelt ist.


Der Karer See mit der Latemargruppe ganz früh am Morgen Aufstieg zur Kl. Latemarscharte: Über den Wolken gab's einen herrlichen Ausblick zum Rosengarten und Schlern Frühstück an der Kl. Latemarscharte

Netter Tiefblick vom Weg 18 beim Kraxeln zur Latemarspitze Fantastische Aussicht zur Latemarspitze und ins Tal Der beeindruckende Große Latemarturm war für den späten Nachmittag fest eingeplant ...

Einsame Bergwelt: Latemarspitze mit Großem Latemarturm Großer Latemarturm mit dem winzigen Bivacco Rigatti
Am Fuße des Großen Latemarturms mit Blick zurück zur Latemarspitze

Ganz hinten im Valsorda-Kessel   Toller Blick auf die ersten Meter des Latemar-Klettersteigs   Zahlreiche Fotopausen auf dem Latemar-Klettersteig waren bei dem Panorama einfach Pflicht!

Atemberaubender Tiefblick vom Latemar-Klettersteig aus einer der fünf Scharten
Aussichtsreich ging's oben auf dem natürlichen Felsband um die Ecke weiter Die nächste Scharte am Latemar-Klettersteig mit wenig gespanntem Drahtseil zur Überquerung ...

Und noch eine der Scharten am Latemar-Klettersteig mit herrlichen Tiefblick ins Tal Ganz oben: Großer Latemarturm mit herrlicher Aussicht z.B. zur vergletscherten Marmolada
Abstieg vom Großen Latemarturm: Die am Morgen erklommene Latemarspitze mit dem Bivacco Rigatti am Fuße

Oben in der Scharte stieg gerade noch ein Klettersteigler ab, ich mußte aber weiter und dann zügig ins Tal ... Tolles Rosengarten-Panorama beim Abstieg von der Kl. Latemarscharte Die Schatten wurden länger: Die Latemargruppe von Norden beim Rückweg durchs Labyrinth


2. Tag:
Parkplatz nähe Grödner Joch - Via Ferrata Brigata Tridentina (Pisciadu-Klettersteig) - Rif. Pisciadu - Weg 666 - Coburger Weg - Rif. Boe - Piz Boe - Lichtenfelser Steig - Eisseespitze - Via Ferrata al Vallon - Rif. Franz Kostner al Vallon
Stats: 9:25 h (08.20 - 17.45) - +1460/-860 hm



Einstieg in den Pisciadu-Klettersteig auf jeden Fall sehr zeitig machen, da auf dem sehr beliebten Steig ansonsten häufiger mit Stau zu rechnen ist ... Bis zur Wegteilung technisch ziemlich einfach, wählt man dann die schwere Route sind ein paar knackige Steilabsätze zu überwinden, bevor man dann über die luftige Hängebrücke und leichtes Terrain zum Rifugio Pisciadu gelangt. Etwas abseits der Hütte und des Trubels läßt sich's wunderbar in der Sonne sitzen und Vespern.

Weiterweg gen Rifugio Boe lang und durch eine große mondartige Landschaft, Coburger Weg im Vergleich zum Klettersteig einfach. An der Hütte war wieder ein reges Treiben, da unzählige Italiener mit der nahen Seilbahn raufgekommen sind, um dann den kurzen Marsch zur Hütte zu unternehmen. Ich habe schnell das Weite gesucht und bin zum Piz Boe aufgestiegen. Bis auf zwei kurze Stellen mit Blankeis ging dies problemlos, wobei einem auch etliche "Turnschuh-Touristen" entgegen kamen ... Am Gipfel schöne Ausblicke u.a. zur Marmolada und auf den Padonkamm.

Der Abstieg über den Lichtenfelser Steig bot eine anregende, relativ leichte Kraxelei am Grat, danach bis zur Vallonscharte mit schönem kleinen Wasserfall auf gut 2750 m eine landschaftlich reizvolle Wanderung durch eine gigantische Steinwüste. Die Via Ferrata al Vallon forderte mich noch mal mehr als mir lieb war, denn zum einen ging es mehrfach senkrecht die Wand runter, zum anderen war die Route stellenweise mit dickem Eis überzogen und das Drahtseil hing am Ende von zwei Steilabsätzen einfach lose da anstatt am Fuß der Steilstufe verankert zu sein ... Mit der langen Tour in den Knochen mußte ich noch mal alle Konzentration zusammen nehmen für diese Passage. Ich war froh, als ich heil unten war und die Hütte nach wenigen Minuten erreichte.

Dort konnte ich den Luxus einer Dusche genießen - mit eiskaltem Schneewasser ... Aber was soll's, nach und nach wurde mir schon wieder warm und beim geselligen Hüttenabend mit ein paar Bergkameraden aus Kassel klang der Tag gemütlich aus.

Mein Nachtlager: Parkplatz Nähe Grödner Joch, der direkte Einstieg zum Pisciadu-Klettersteig
Schöner Wasserfall am Pisciadu-Klettersteig
Blick zurück ins Tal vom Pisciadu-Klettersteig

Viel Betrieb am Pisciadu-Klettersteig, doch hinter mir war es noch schlimmer ...
Salita Facile?!? Nööö, lieber den "richtigen" Ausstieg über die Hängebrücke :-)
Rast an der Ausstiegsmöglichkeit des Pisciadu-Klettersteigs

Die Italienerinnen hinter mir haben schon ganz schön gekämpft beim letzten Aufschwung, aber der war auch nicht ganz ohne ...   Der imposante Pisciadu-Gipfel und rechts oben die Hütte   Toller, luftiger Ausstieg vom Pisciadu-Klettersteig über die Hängebrücke

Schönes Panorama vorm Rifugio Pisciadu   Der idyllische Pisciadu-See lud richtig zum Relaxen ein   Schöner Blick zurück zum Rifugio Pisciadu

Beeindruckender Blick zurück: Die senkrechte Flanke des Pisciadu-Gipfels mit dem kleinen See am Fuße Der Pisciadu-Gipfel und ich in der gigantischen Schotterwüste der Sella Das Panorama in der Sella war sagenhaft, egal, in welche Richtung man guckte

Der Piz Boe rückte langsam näher, durch die Seilbahn war leider auch einiges los dort oben ...   Schnell weiter: Das total überlaufene Rifugio Boe, in dessen Umkreis die Touristen wie Ameisenhorden unterwegs waren ...   Herrliches Panorama beim Aufstieg zum Piz Boe, auf den die "Ameisen" weniger zahlreich raufströmten ...

Geschafft: Vom Piz Boe gab es eine tolle Aussicht auf die Marmolada und den Padonkamm   Gipfelbereich des Piz Boe   Ganz zu Beginn beim Abstieg über den Lichtenfelser Steig

Der Lichtenfelser Steig war zum Teil recht luftig, aber durchweg gut zu begehen bzw. klettern Blick zurück zum Piz Boe vom Lichtenfelser Steig

Weiter unten am Lichtenfelser Steig: Auch wenn das Wetter mehr und mehr kippte, blieben die Felsformationen nach wie vor faszinierend
Darauf hätte ich nur zu gerne verzichtet: Ziemlich heikler Abstieg über die stellenweise ordentlich vereiste Via Ferrata al Vallon ...


3. Tag: Rif. Franz Kostner al Vallon - Via Ferrata Piz da Lec - Boeseekofel - Crep de Mont - Weg 645 - nähe Crep de Sella - Parkplatz nähe Grödner Joch
Stats: 6:55 h (08.35 - 15.30) - +770/-1350 hm



Mit ein paar der Bergkameraden aus Kassel ging es gemütlich Richtung Boeseekofel. Der Klettersteig bot einige knackige Stellen, die Leitern-Passage war zudem ziemlich luftig, doch die Kraxelei machte uns allen Spaß, auch wenn das Wetter nach und nach zu zog und wir schließlich am Gipfel angekommen kaum etwas von der sonst wohl ziemlich schönen Aussicht hatten.

Der Abstieg zurück zum Auto war nach kurzem Kraxeln über den Normalweg, von dem man noch mal einen tollen Blick auf die Leitern-Passage des Klettersteigs hatte, einfaches Gehgelände. Zwar insgesamt etwas langatmig, aber der schöne Blick ins Val di Mesdi entschädigte ein wenig für den langen Hatscher. Am Ende, als ich gerade beim Umziehen am Auto war, kam ein dicker Wolkenbruch hinunter. Ich hatte also wieder mal ein gutes Timing :-)

Nach etwas Musik hören, relaxen und Organisieren einer Pizza sowie einer Zeitung ging es mit dem Auto weiter gen Passo Falzarego. Dort las ich in aller Ruhe die Zeitung und marschierte kurz vor Anbruch der Dunkelheit noch mal Richtung Sasso die Stria, den ich bereits aus dem Vorjahr kannte. Am blauen Stein überprüfte ich noch kurz meine Kletterfertigkeit und genoß von oben die Aussicht, bevor mich die inzwischen herangezogenen Regenwolken zur Rückkehr drängten. Leicht naß kam ich wieder ans Auto, trank noch ein Schlummerbier und wenig später fielen mir auch schon die Augen zu.

Beeindruckende Morgenstimmung am Rif. Franz Kostner al Vallon Der Marmolada-Gletscher mit dem Rif. Franz Kostner al Vallon im Vordergrund
Auf dem Boeseekofel nach nettem Klettersteig

Blick von oben aufs Rif. Franz Kostner al Vallon und auf die zuvor absolvierte steile Wandpassage mit den Eisenleitern Die nächste Nacht im Auto: Besinnliche Abendstimmung am Lago Valparola mit dem imposanten Sasso di Stria


4. Tag:
Teil 1
Pso. Falzarego - Kriegsstollen - Rif. Lagazuoi - Piccolo Lagazuoi - Rif. Lagazuoi - Forc. Lagazuoi - Steig 20b - Bivacco della Chiesa - Einstieg Via Ferrata Tomaselli - Steig 20b - Forc. Grande - Forc. Travenanzes - Pso. Falzarego
Stats: 6:15 h (06.55 - 13.10) - +1060/-1060 hm



Ich war sehr zeitig auf den Beinen und machte mich kurz vor 07:00 an den Aufstieg zum Kleinen Lagazuoi, nachdem ich mein Auto auf dem (noch so gut wie leeren) Parkplatz an der Seilbahn gestellt hatte. Die alten Kriegsstollen waren ein faszinierendes Erlebnis, es gab viel zu sehen auf dem Weg bis zum Gipfel. Oben konnte ich den noch etwas verschlafen dreinblickenden Übernachtungsgästen der Hütte "Guten Morgen" sagen, während ich gemütlich mein Frühstück mümmelte und die Aussicht genoß. Schließlich kamen die ersten Seilbahn-Touristen anmarschiert, so dass ich weiterzog Richtung Lagazuoischarte und schließlich auf dem interessante Steig 20b das Bivacco della Chiesa erreichte.

Von dort wollte ich an sich den anspruchsvollen Tomaselli-Klettersteig in Angriff nehmen. Nach kurzer Rast und Abwarten des Staus am Einstieg war ich dann soweit selbst einzusteigen, doch ein kritischer Blick nach oben zeigte, dass das Wetter wohl nicht mehr allzu lange halten würde. Bei Regen auf diesem Klettersteig zu sein wäre sicherlich nicht sonderlich angenehm und so entschied ich mich schweren Herzens für den Rückweg zum Auto. Schade. Aber ich würde sicher ein anderes Mal noch mal dorthin gehen und dann den Klettersteig absolvieren. Meine Entscheidung zur Umkehr sollte sich schon gut 30 Minuten später als goldrichtig erweisen, denn es waren dichte, dunkle Wolken aufgezogen, die die Gipfel umhüllten und die kurz darauf ihre Schleusen öffneten. Von der Travenanzesscharte hüpfte ich im Laufschritt den stellenweise steilen Pfad hinunter und kam somit weitestgehend trocken an meinem Auto an. Zahlreiche andere Wanderer, die ich dabei überholte, standen im wahrsten Sinne des Wortes im Regen, einige hatten noch nicht mal eine Jacke dabei ...

Am Auto gab es dann noch mal trockene und wärmere Klamotten und nach etwas Relaxen fuhr ich schließlich weiter zum Kreuzbergpaß in den Sextener Dolomiten.

Nach Regen über Nacht gab's einen toller Tagesbeginn am Passo Falzarego   Der steile Aufstieg zum alten Lagazuoi-Stollen war schnell geschafft ...   Aussicht aus einer der alten Schießscharten des Lagazuoi-Stollens ins "Feindgebiet"

Beklemmende Stimmung in einem alten Schützengraben beim Ausstieg vom Lagazuoi-Stollen   Tolles Panorama vom Kleinen Lagazuoi: Die Marmolada ragt aus der Wolkendecke hervor   Am Gipfelbereich des Kleinen Lagazuoi gab es bei herrlicher Aussicht endlich ein kleines Frühstück für mich ...

Der restaurierte Kaiserjägersteig vom Kleinen Lagazuoi hinab zum Passo Valparola   Bummelei über den Weg 20b zum Bivacco Chiesa   Interessante Wegführung: Der Weg 20b geht stellenweise über alte Steiganlagen aus dem Ersten Weltkrieg

Überlaufener Einstieg zum Tomaselli-Klettersteig: Wegen des schlechten Wetters verzichtete ich auf die Begehung und trat den Rückzug an ... Kurz vor der Travenanzes-Scharte begann das Unwetter, so dass ich im Dauerlauf den Berg runter hüpfte und damit dem Gewitter noch mal entkam ...

4. Tag:
Teil 2
Kreuzbergpaß - Weg 124 - Forc. Pian de la Biscia - Ruine Rif. O. Sala - Rif. Berti
Stats: 1:50 h (16.10 - 18.00) - +550/-230 hm



Der Aufstieg zum Rifugio Berti war insgesamt nicht sonderlich schwer, zwischenzeitlich gab es mal eine steilere Passage, bei der der Untergrund aufgrund des Regens vom Nachmittag etwas rutschig war, aber das war's auch schon. Über einen netten Pfad am Hang entlang kam ich schließlich gegen 18:00 an die Hütte, in der ich zum Glück noch einen Schlafplatz ergatterte. Insgesamt waren noch drei Schlafplätze im Lager frei, wobei fast nur Italiener um mich herum waren ... Das Abendessen war dementsprechend vom Geräuschpegel her, aber ich ließ es mir trotzdem schmecken und ging nach längerem Plausch mit einem anderen Deutschen, der auch solo unterwegs war, halbwegs zeitig ins Bett.

Beim Aufstieg über den Weg 124 zum Rifugio Berti ging es kurz über diese alte Militärstraße mit netter Aussicht Der Weg 124 wurde zunehmend schmaler und ausgesetzter, dabei bot er immer interessantere Ausblicke in die Sextener Dolomiten


5. Tag: Rif. Berti - Via Ferrata Aldo Roghel - Forc. Piccola di Stallata - nähe Bivacco Cadore - Via Ferrata Cengia Gabriella - Rif. Carducci - Forc. Giralba - Rif. Zsigmondy - Büllelejochhütte
Stats: 9:25 h (07.10 - 16.35) - +1630/-1020 hm



Ohne Frühstück ging es zeitig los, den Trubel auf der Hütte hinter mir lassend. Das Wetter schien nicht sonderlich gut zu werden, wie ein Blick an den Himmel und auf die italienische Wetterprognose, die in der Hütte hing, zeigte, doch statt wieder den Weg zurück zum Auto zu gehen wollte ich trotz allem die Klettersteige Aldo Roghel und Cengia Gabriella angehen.

Kaum dass ich eingestiegen war zog es dann auch schon zu, es wurde zunehmend kühler, aber noch blieb es trocken. Ich versuchte, zügig voran zu kommen, doch letztlich war es klar, dass ich in absehbarer Zeit naß werden würde, egal, wie schnell ich unterwegs sein würde ... Der Steig bis zur Forcella Piccola di Stallata bot einige schwerere Stellen, ich empfand ihn jedoch nicht als KS4 wie im Rother Führer angegeben. In der Hütte hatte ich einen getroffen, der am Vortag beim Abstieg in seine Sicherung gestürzt war, ein paar Schrammen und blaue Flecken davon getragen und seine Hose etwas zerrissen hatte. Vermutlich war er einfach unachtsam gewesen - doch zumindest ist nichts Ernsthaftes passiert ...

An der Scharte futterte ich dann ein paar Riegel, viel mehr hatte mein Rucksack sowieso nicht zu bieten. Leider pfiff nun zu allem Überfluß ein starker Wind und die Wolken nahmen mir die Sicht, so dass ich mir nicht sicher war, wo es denn nun weitergeht. An sich wollte ich nicht zum Bivacco Cadore absteigen, sondern weitestgehend ohne Höhenverlust direkt hinüber zum Gabriella-Band queren. Da jedoch ein Drahtseil nach unten leitete und ich sonst keinen Hinweis auf einen Weg sah, folgte ich diesem an zum Teil recht luftigen Passagen hinab bis in einen kleinen Kessel. Die Orientierung war nun mehr nicht ganz so leicht, denn bis auf einen markierten Weg geradeaus weiter ins (falsche) Tal fand ich nichts. So stolperte ich erst mal ein paar Minuten im Blindflug auf gut Glück leicht rechts haltend durch die Felswüste, bis ich schließlich durch eine Lücke im Nebel das Biwak sah. Naja, also zumindest war ich nicht ganz falsch. Wie ich nun auf das Felsband mit dem Klettersteig gelangen sollte, wußte ich zwar immer noch nicht, aber ich verfolgte nun einfach weiter meine Strategie "immer der Nase nach", bis ich schließlich am Fuß einer Felswand heraus kam. Etwas weiter oben erahnte ich einen Weg und nach etwas Suchen fand ich auch trotz der sehr beschränkten Sicht einen Zustieg, zur großen Überraschung sogar wenig später eine Markierung! Die Freude währte jedoch nicht lange, denn es begann zu regnen. Es war ja abzusehen gewesen ...

So gut es ging verpackte ich mich und meinen Rucksack, dann folgte ich der Via Ferrata Richtung Rifugio Carducci. Doch es war nicht gerade das große Klettersteig-Vergnügen, was ich mir daheim bei der Planung erhofft hatte, denn es war ziemlich ungemütlich im kühlen Regen und die Hände waren schnell klamm in den fingerlosen, triefend nassen Klettersteig-Handschuhen. Die Drahtseile und Felsen boten deutlich weniger Grip als gewünscht und somit mußte ich auch noch verstärkt aufpassen, dass ich nicht unverhofft wegrutschte ... Ziemlich bibbernd kämpfte ich mich, so flott es bei den Bedingungen ging, weiter. Beim letzten Abstieg vorm Rifugio Carducci ging es dann eine sehr steile Rinne runter, wobei das Drahtseil ziemlich rostig war und irgendwo seitlich an den Felsen baumelte und schließlich gar nicht mehr vorhanden war - na bravo ... Ich beschloß somit die Direttissima zu nehmen und rutschte mit leicht überhöhter Geschwindigkeit, aber meistens noch Herr der Lage, durch die Schotterreissen hinab ... Irgendwie kam ich gesund unten an und marschierte dann zügigen Schrittes im Nieselregen den Hang hinauf zur Carducci-Hütte, wo ich ziemlich fertig unters Vordach stolperte ...

Gegen 14:00 die Tour zu beenden und den Rest des Tages aus dem Fenster zu schauen, das wollte ich dann aber auch nicht, also rastete ich erst mal eine gute halbe Stunde unter dem Vordach der Hütte und futterte etwas Schokolade und noch zwei Riegel, bevor ich mich dann noch mal aufraffte und zur Forcella Giralba marschierte. Der Regen hatte inzwischen tatsächlich etwas Einsicht und so lief ich immer weiter bis zum Rifugio Zgigmondy. Dieses schien mir jedoch nicht sonderlich gemütlich zu sein, zwar vom CAI betrieben und somit für mich relativ günstig, aber ich erinnerte mich an die private Büllelejochhütte, von der ich mehrfach nur Gutes gehört hatte. Also noch immer nichts mit Tourende, es ging weiter zur Büllelejochhütte.

Von der Landschaft hatte ich leider gar nichts, die Wolken verdichteten sich wieder nach und nach und schließlich kam es wie es kommen musste - es regnete wieder. Wie ein begossener Pudel erreichte ich schließlich gegen 16:30 die Hütte und nachdem ich auch jemanden von den Hüttenwirten auffinden konnte, hatte ich endlich wieder mal Glück: An sich war die Hütte bereits komplett belegt, aber mir wurde ein Notlager auf den Tischen und Bänken zugesagt. Mir war in dem Augenblick alles recht, ich war ziemlich müde und nun noch mal zurück zum Rifugio Zgigmondy zu trotten musste nun wirklich nicht sein.

Die Hütte entpuppte sich als wirklich schöne Unterkunft mit klasse Essen und sehr netten Wirtleuten. Ich machte noch Bekanntschaft mit einer netten Gruppe aus Wuppertal, mit denen ich dann nach erfrischender Körperhygiene und Umziehen den Abend nett zusammensaß und plauderte. Mein Notlager, das ich mir mit insgesamt noch gut zehn anderen Leuten, die noch später gekommen waren, teilte, bestand schießlich aus den Tischen und der Sitzbank, die zur Hüttenruhe entsprechend umgebaut wurden und mit ein paar Matratzen und Decken bestückt wurden. Kein Luxus, aber auf jeden Fall ein Erlebnis :-) Es dauerte nicht lange, bis ich einschlief und von sonnigem Wetter am kommenden Tourentag träumte ...

Kurz nach Sonnenaufgang beim Blick aus dem Massenlager des Rifugio Berti Aufstieg Via Ferrata Aldo Roghel: Schöner Blick zur Sextener Rotwand und zurück zum Rifugio Berti
Endlich oben an der Forcella Piccola di Stallata, doch das Wetter ist ziemlich schlecht geworden ...

Die ansonsten dichten Wolken gaben einen kurzen Blick auf den vor mir liegenden Klettersteig Cengia Gebriella frei Cengia Gabriella: Leider die meiste Zeit im Regen und Nebel, hier war mal "gute Sicht" ...
Überraschend steiler Ausstieg aus der Via Ferrata Cengia Gabriella

Ende des Klettersteigs Cengia Gabriella: Sehr steil hinab durchs rutschige Schotterkar ... Querung nach der Forcella Giralba Richtung Rifugio Zgigmondy


6. Tag: Büllelejochhütte - Rif. Zsigmondy - Alpinisteig - Elferscharte - Weg 124 - Weg 100 - Rotwandwiesen - Rif. Rudi - Kreuzbergpaß
Stats: 5:40 h (07.20 - 13.00) - +730/-1630 hm



Nix war's. Kein sonniges Wetter. Immer noch leichter Regen und kalt. Sehr ärgerlich, aber es war nicht zu ändern. Wieder mal ohne Frühstück ging es los Richtung Alpinisteig, wobei noch nicht klar war, wie ich ab der Elferscharte genau weitermarschieren würde. Der Alpinisteig war leider auch wieder nur ein feucht-fröhliches Vergnügen, da das Wetter sich einfach nicht bessern wollte. Bei schönem Wetter wäre es sicherlich um ein vielfach spassiger gewesen, doch alles Jammern half nichts. Leicht unterkühlt, aber am Ende zumindest wieder ohne Regen, erreichte ich schließlich auf dem netten Steig die Elferscharte.

Es folgte eine längere Rast und ich grübelte, wie ich die Tour fortsetzen sollte. Auch wenn die Bedingungen nicht gut waren, wäre ich sicherlich auch noch zur Sentinellascharte und zurück zum Rifugio Bertio gekommen, selbst die Rotwand- Besteigung hätte ich nach den Erfahrungen vom Vortag wohl auch gepackt, aber zum einen wäre es nicht sonderlich einfach geworden und vor allem hätte es so gut wie keinen Spaß gemacht im Regen, bei Kälte und mit wenig Aussicht auf fast 3000 m rumzukraxeln. Ich beschloß also den Abstieg Richtung Rotwandwiesen und von dort zurück zum Kreuzbergpaß zu machen - alles andere erschien mir nicht sonderlich viel Sinn zu machen. Wozu sollte ich es auch erzwingen? So würde ich halt irgendwann anders nochmal in die Sextener Dolomiten fahren und dann bei hoffentlich besserem Wetter eine Runde drehen.

Der steile Abstieg verlangte gute Konzentration, um nicht unverhofft zu stolpern, doch zumindest kam ich so zügig Richtung Tal. Zwischenzeitlich kam ganz kurz tatsächlich mal die Sonne durch, aber es sollte ein kurzes Intermezzo bleiben. Leider hatte ich keine Wanderkarte von dem Gebiet dabei, und im Rother ließ sich der genau Wegverlauf ab den Rotwandwiesen nicht wirklich ablesen. So folgte ich irgendeinem neu markierten Weg, der mich schließlich nach ein paar Minuten der Unsicherheit auf einen Weg brachte, der im Rother genannt war. Na also.

So kam ich nach längerem Marsch schließlich wieder zurück zum Kreuzbergpaß, wo ich am Auto erst mal ausgiebig Flüssigkeit tankte und mir etwas zu essen genehmigte. Bei leichtem Nieselregen, der mich schon kurz nach den Rotwandwiesen wieder begleitet hatte, machte ich mich wenig später auf die Heimreise.

Die sehr zu empfehlende private Büllelejochütte
Der alte Kriegssteig Sentiero Alpini mit faszinierenden Tiefblicken
Ganz eng zusammenlaufende Wandfluchten am Sentiero Alpini

Weiter unten im Kar gab's noch Altschnee, doch der Sentiero Alpini war trotz des miesen Wetters schneefrei und "nur" nass ... An der Elferscharte entschied ich mich für den direkten Abstieg ohne Sentinellascharte und Rotwand


Bilanz: etwa +8300 hm in 6 Tagen (04.09. - 09.09.2003) absolviert
Stats: pro Tag durchschnittlich etwa +1380 hm

Ein schöner Ausklang des Urlaubs: Hoch über den Dächern von München

Die Klettersteige in den Dolomiten waren nach der Tour am Ortler ein herrlicher Ausklang des Bergsteigeurlaubs. Besonders die einsame Tour durchs Latemar-Gebiet, die Sella-Runde und die Runde am Kleinen Lagazuoi waren wirklich großartig. Ich genoß die Freiheit, jeden Tag das zu unternehmen, wozu ich Lust hatte, unabhängig zu sein und dabei die Faszination der Berge zu genießen. Auch die drei Übernachtungen im Auto gingen in Ordnung, denn zumindest hatte ich dieses Mal einen Schlafsack dabei und mußte nicht allzu sehr frieren, wenngleich es nach wie vor nicht sonderlich bequem war. Naja, man kann nicht alles haben in einem Polo :-) Da ich jedoch ausreichend zu essen und trinken im Auto hatte und dazu noch unzählige gute CDs, hat das schon alles gepaßt.

Das Wetter war am Ende in den Sextener Dolomiten leider nicht mehr auf meiner Seite, so dass ich mich entschied etwas früher heim zu fahren. Es gibt schließlich noch weitere Urlaube ... Bis dahin hatte ich den den Dolomiten jedoch gute Bedingungen gehabt, so dass ich mich nicht beklagen konnte.

Wie auch schon bei früheren Touren habe ich an den Tagen, an denen ich alleine unterwegs war, auf den Hütten immer nette Leute getroffen, mit denen man ein bisschen plaudern konnte. Dieses Mal gab es daraus resultierend die gemeinsame Tour auf den Boeseekofel mit ein paar netten Bergkameraden aus Kassel.

Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass die Dolomiten noch zahlreiche interessante Tourenmöglichkeiten bereithalten. Ich bin mir relativ sicher, dass es in absehbarer Zeit wieder "runter" gehen wird um ein paar schöne Tage in dieser herrlichen Gebirgsgruppe zu verbringen.